Gartenwhirlpool: Alle Tipps zur Aufstellung

Viele Garten- oder Hausbesitzer wünschen sich ein Badevergnügen, dass man auch gerne in der kälteren Jahreszeit durchführen möchte. Und was eignet sich dafür besser als ein Gartenwhirlpool?

Aber es stellt sich für den Gartenbesitzer auch gleich die Frage, wo stellt man den Whirlpool am besten auf? Welche Bedingungen muss man erfüllen, wenn man einen Gartenwhirlpool aufstellen möchte?

Tipps zur Aufstellung des Pools sollte man sich am besten vor dem Kauf geben lassen, so kann man vielleicht schon vorher etwaige potentielle Fehler vermeiden. Denn klar ist auch: ist einmal ein falscher Ort ausgewählt, lässt sich ein aufblasbarer Whirlpool später nur mit Aufwand wieder verschieben.

Tipps zur Aufstellung des Pools

Als erstes sollte der passende Platz für den Gartenwhirlpool gefunden werden. Zunächst einmal gilt es, einen Aufstellplatz unter Bäumen zu meiden, so schön manchmal dieser Ort auch ist.

Blüten im Garten als Feind der WhilrpoolsHerabfallende Blüten, Blätter und Äste können sehr schnell das Wasser verderben und den Pool unansehnlich machen. Auch Hecken sollte man besser „umgehen“, da hier der gleiche Effekt auftritt.

Außerdem sollte auch daran gedacht werden, dass der Gartenwhirlpool das ganze Jahr im Garten steht und vielleicht auch ganzjährig genutzt werden soll. Dann ist ein geschützter Standpunkt von Vorteil, vor allem bei den hohen Temperaturschwankungen von Sommer und Winter.

Die Tipps zur Aufstellung kommen natürlich nicht aus, ohne auch die technischen Vorgaben beinhalten. Zum Beispiel etwa: wie man den Pool mit Wasser und Strom versorgt.

So müssen Voraussetzungen geschaffen werden, die einen problemlosen Zugang zu den Pumpen, der Heizung und der sonstigen Technik zulassen, um bei eventuellen Problemen schnell eingreifen zu können.

Die Aufstellung des Gartenwhirlpool

Ist nun der beste Platz für den Pool gefunden, dann kann die wichtigste Arbeit beginnen. Das ist die Vorbereitung des Untergrunds.

Folgende Punkte sollten diesbezüglich beachtet werden:

  • das Eigengewicht des Pools
  • das Gewicht der Wassermenge
  • das Gewicht der Badegäste

Insgesamt kommt ein hohes Gewicht zusammen und der Boden muss dieses Gewicht auch tragen können. Aus diesem Grunde muss der Boden gut vorbereitet und gesichert werden.

Pflastersteine als UntergrundAm besten ist es, wenn man schon auf eine gepflasterte Fläche zugreifen kann. Sonst sollte man die benötigte Fläche abstecken und eine Betonplatte anfertigen, die ausreichend in der Größe ist und das Gewicht des Pool tragen kann.

Ein Holzfundament ist nur bedingt funktionstauglich, denn im Laufe der Jahre setzen Regen und Schnee dem Holz zu und es kann passieren, dass das Holz anfängt zu faulen. Das trifft auch auf Holzverkleidungen zu.

Grundsätzlich ist es sicherer, wenn ein korrosionsgeschützter Untergrund am Pool vorhanden ist. Im Handel gibt es neben den Tipps zur Aufstellung des Pools auch verschiedene Modelle, deren Böden aus Fiberglas bestehen.

Diese Gartenwhirlpool können unbedenklich auf der Rasenfläche abgestellt werden. Trotzdem sollte auch hier darauf geachtet werden, dass der Boden des Pools eben aufliegt und keine Wurzeln oder Steine im Weg sind.

Noch ein paar Tipps zur Aufstellung des Gartenwhirlpools

Wer seinem Pool etwas Gutes tun möchte, der sollte dem Pool einen gewissen Schutz angedeihen lassen. Die Langlebigkeit des verwendeten Poolmaterials kann mit verschiedenen Lacken oder Sprays verbessert und der Schutz kann erhalten werden.

Wer möchte, der könnte sich für den Gartenwhirlpool eine Überdachung anschaffen, die dem Pool ebenfalls einen gewissen Schutz bietet.

Meet the Author

Redaktion

Diese Seite möchten wir gerne allen Garten- und Wellnessliebhabern widmen. Wer noch nie ein entspannendes Massage-Bad im Whirlpool nehmen durfte, der sollte das erst mal im eigenen Garten erleben!